ÜBER UNS
Die Deutsch-Finnische Gesellschaft als bilaterale Freundschaftsgesellschaft ist eine Gemeinschaft von Finnen und Finnland-Freunden.
Sie trägt mit ihren vielfältigen Beiträgen dazu bei, die Beziehungen zwischen beiden Ländern nachhaltig zu fördern.
Neben den Treffen der Mitglieder gehören hierzu kulturelle Veranstaltungen, die Organisation von Gastschülerprogrammen und Reisen sowie einiges mehr.
Die DFG ist entsprechend als gemeinnützige Organisation anerkannt.
Seit dem 2. Januar 1997 hat Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Saarland einen eigenen Landesverband innerhalb des Gesamtnetzwerkes der DFG.
Mit rund 250 Mitgliedern sind wir innerhalb der großen Gemeinschaft ein eher kleiner, aber aktiver Landesverein.


Aktuelles / Termine
20.
Jan.
2025
Informationsveranstaltung Gastschüler
Informationsveranstaltung für Schüler und Eltern bzgl. Gastschüleraufenthalt in Finnland und/oder Aufnahme eines finnischen Gastschülers.
Ort: Lina-Hilger-Gymnasium Bad Kreuznach (Uhrzeit wird noch mitgeteilt)
30.
Jan.
2025
Krimilesung Arttu Tuominen
Buchhandlung Reuffel in Koblenz, Beginn 20 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr); Eintritt 21€, für Mitglieder der DFG 16€
ab 3.
Feb.
2025
Ausstellung "Deutschsprachige Spuren in Finnland"
Vom 3. Februar bis 19 März im Foyer der Volkshochschule Koblenz ((Hoevelstr.6, 56073 Koblenz)
12.
Feb.
2025
Konzert "Trio N O X"
In unserer Stammlocation Hainfeld Atelier um 19 Uhr; Tickets 20€, DFG-Mitglieder frei
10.
Mrz.
2025
Celenka
Pro-Winzkino, raum9, Marktstraße 39, 55469 Simmern; Beginn 18 Uhr (suppKULTUR mit Lohikeitto), Konzert 19.00 Uhr; Eintritt: 13€, für DFG-Mitglieder 7€ (exkl. Lohikeitto)
15.
Mrz.
2025
Mitgliederversammlung
Bürgerhaus Mainz-Hechtsheim, Beginn 10 Uhr (Details)
19.
Mrz.
2025
Kinderbuchlesung mit Saskia Geisler
Volkshochschule Koblenz, Hoevelstraße 6, 19 Uhr
6.
Apr.
2025
Stormskärs Maja
Im Capitol in Mainz wird um 11 Uhr in Kooperation mit der DFG der Film Stormskärs Maja - von Liebe getragen, von Stürmen geprägt gezeigt.
13.
Mai
2025
Duo Northflip
Lucis Kuchenhaus in Mendig (Bahnstraße 46), Eintrittskarten siehe verlinkte Detailseite
4.
Sep.
2025
SOLE AZUL
Genusswerkstatt / Galerie Eva Enders Koblenz, Clemensstraße 16; Beginn 19 Uhr, Eintrittskarten siehe verlinkte Detailseite
14.
Nov.
2025
Cienna
Ehemalige Synagoge Sprendlingen, Synagogengasse 8, 55576 Sprendlingen; weitere Infos folgen
UNSERE AKTIVITÄTEN
Konzerte, Ausstellungen und die Beteiligung an Festen interkultureller Art oder zu bestimmten Anlässen sind Aktivitäten, die unsere Kulturreferentin und/oder die Bezirksgruppen planen und ausrichten.
Landesweit (und wenn es sein muss auch etwas darüber hinaus) suchen betreuen wir finnische Gastschüler während ihres Aufenthalts in Deutschland. Und wir freuen uns über deutsche Schülerinnen und Schüler, die Interesse an einem Gastschüleraufenthalt in Finnland zeigen.

Gastschüler
Wir heißen finnische Schüler bei uns willkommen und senden deutsche Schüler gerne nach Finnland.

Feste
Eigene Feste gestalten wir und bei allgemeinen Festen sind wir gerne mit dabei.
Kultur
Konzerte, Ausstellungen und Lesungen mit Künstlern aus oder mit Bezug zu Finnland organisieren wir.

Treffen
In Treffen unserer Bezirksgruppen haben Mitglieder eine regelmäßige Anlaufstelle mit Gleichgesinnten.

KATSAUS
Unser Landesnachrichten
Informationsveranstaltung Gastschüler
Celenka in Simmern
1. Mitgliederversammlung
Kurzmeldungen
Archiv
Seit 2004 veröffentlicht die DFG Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. ihre Landesnachrichten 3mal pro Jahr zusammen mit den Landesverbänden Hessen und Thüringen in einer gemeinsamen, gedruckten Ausgabe. Die Beiträge der DFG Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. erscheinen dabei unter dem Stichwort "Katsaus", dem Namen unserer Landesnachrichten bis 2003. Unser Internet-Auftritt enthält an dieser Stelle alle unsere Beiträge in der Druckausgabe. Aus Platzgründen müssen Beiträge ggf. in der Druckausgabe gekürzt werden. Hier werden die Beiträge ungekürzt veröffentlicht. Ergänzt werden sie mit weiteren, in der Druckausgabe nicht enthaltenen Beiträgen (Bonuszugaben der Web-Version) und Kurzmeldungen. Diese Internet-Ausgabe bauen wir in der Regel über einen Zeitraum von ca. 2 Monaten auf. Nahezu alle Beiräge der Druckausgabe erscheinen hier bereits mindestens 1 Monat früher. Die Beiträge zur 1. Ausgabe 2025:
Informationsveranstaltung Gastschüler
In Zusammenarbeit mit dem Lina-Hilger-Gymnasium in Bad Kreuznach fand im Januar 2025 erstmals eine Informationsveranstaltung zu den Angeboten der DFG im Bereich Gastschüler (Angebote nach Finnland und Gastfamiliensuche für finnische Schüler) statt. Auch wenn die Zahl der Besucher eher gering war, die DFG ist in diesem Bereich wie auch insgesamt eher unbekannt, mit einer Bewerbung nach Finnland und zwei ans LiHi vermittelte finnische Gastschüler können wir mit dem Erfolg sehr zufrieden sein. Auf dieser Basis und mit einer weiteren Veranstaltung für das kommende Jahr lässt sich der Bekanntheitsgrad hoffentlich weiter steigern.
Celenka in Simmern
Zum dritten Mal waren wir am 10. März zu Gast in Simmern. Das zweite Konzert im Raum 9 des Pro-Winzkino, diesmal mit dem Trio Celenka, Harmonium, Kantele und Trompete mit Gesang. Bürgermeister Michael Boos und Rainer Otto für die DFG begrüßten die Gäste, bevor dann Celenka baltisch-finnische Musik, inspiriert von balkanischen Einflüssen, präsentierte. Mit 70 - 80 Zuschauern war das Konzert sehr gut besucht, nur wenige Plätze ganz hinten blieben frei. Und sie bekamen mitreißende Musik zu hören, die, man merkte es bereits am Beifall nach den einzelnen Stücken, sehr gut ankam. Bereits in der Pause standen die Künstler für Gespräche zur Verfügung. Allerdings waren sie dabei stark mit dem Verkauf ihrer beiden bisher erschienenen CDs beschäftigt, denn bereits zur Pause war die Nachfrage nach den CDs groß.
Text: Rainer Otto, Fotos: Rainer und Xiao Otto
1. Mitgliederversammlung
Am 15. März 2025 fand die erste Mitgliederversammlung der Deutsch-Finnischen Gesellschaft Rheinland-Pfalz/Saarland e. V. statt. Erstmals auch in Form einer hybriden Versammlung, Mitglieder konnten alternativ vor Ort in Mainz oder Online teilnehmen. Insgesamt neun Mitglieder nahmen teil. Der amtierende Vorstand wurde unverändert wieder gewählt. Alle Abstimmungen erfolgten jeweils mit 100% Zustimmung. Nachfolgend geben wir hier Begrüßung und Bericht von Vorstand und den Referaten wieder.
Liebe Mitglieder der DFG Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.,
herzlich Willkommen zu unserer ersten Mitgliederversammlung. Dies klingt als wären wir ein sehr junger Verein, in Wirklichkeit gibt es uns aber schon seit 1997. In der Vergangenheit gab es jedoch immer Delegiertenversammlungen, zu denen die nicht delegierten Mitglieder als Zuhörer natürlich willkommen waren.
Auf der letzten Delegiertenversammlung 2022 wurde dann die Umstellung auf eine Mitgliederversammlung beschlossen. Diese Satzungsänderung erfolgte in weiser Voraussicht, denn unsere Bezirksgruppen waren nur noch teilweise aktiv und so wurde es schwierig, die Mindestanzahl an Delegierten zu erreichen.
Aber nicht nur die Form als Mitgliederversammlung ist neu, wir möchten auch „mit der Zeit“ gehen und es unseren Mitgliedern so einfach wie möglich machen an der Versammlung teilzunehmen. Deshalb haben wir uns entschieden, die Versammlung nicht nur hier in Mainz als Präsenzveranstaltung abzuhalten, sondern möglichst auch über das Online-Meetingtool Teams anzubieten. Lasst uns schauen, wie gut dies funktioniert und ob dies für die Zukunft eine gute Lösung ist.
Vorsorglich haben wir zu einer Präsenzveranstaltung eingeladen und nicht direkt zu einer hybriden Veranstaltung. Wir wollten so sicherstellen, dass wir die Mitgliederversammlung im Notfall auch durchführen können, wenn technische Probleme eine Online-Teilnahme verhindern. Also z. B., wenn hier am Tagungsort der Internetzugang ausfallen würde. Die Tagesordnung sieht daher direkt im Anschluss an die Wahl des Versammlungsleiters eine Abstimmung darüber vor, die Berechtigung zur Stimmabgabe auf die Online teilnehmenden Mitglieder zu erweitern. Für diese beiden Aktivitäten – die Wahl des Versammlungsleiters und die erweiterte Berechtigung zur Stimmabgabe – können daher nur die am Tagungsort in Mainz anwesenden Mitglieder abstimmen. Vorausgesetzt der Berechtigung zur Stimmabgabe Online wird zugestimmt können die Online teilnehmenden Mitglieder dann an den weiteren Abstimmungen teilnehmen. Es gelten diesbzgl. die in der Einladung auf unserer Homepage genannten Einschränkungen.
Bei der Delegiertenversammlung 2022 wurde ich als neuer Vorsitzender unseres Vereins gewählt. Rolf Müller wurde als Schatzmeister und damit stellv. Vorsitzender bestätigt und unsere Kulturreferentin Laura Stolz wurde neu in den Vorstand als stellvertretende Vorsitzende gewählt.
Zu unseren ersten Aufgaben gehörte es zu überlegen, wie wir mit der Bezirksgruppengliederung umgehen. Mit Kusel, Saarland und Trier waren zu diesem Zeitpunkt drei der insgesamt sechs Bezirksgruppen faktisch inaktiv. In den drei anderen Bezirksgruppen Ahrtal, Koblenz und Mainz gab es zwar aktive Mitglieder, aber Corona hatte auch dort für einen weitestgehenden Stillstand der Aktivitäten gesorgt. Laura hat sich bereit erklärt die Leitung der Bezirksgruppe Mainz zu übernehmen und Rolf die Bezirksgruppe Koblenz. Wolfgang Hammer hat Ende 2023 nach vielen Jahren sehr engagierten Schaffens aus Altersgründen die Leitung der Bezirksgruppe Ahrtal abgegeben. An dieser Stelle nochmal ein ganz ausdrücklicher Dank an Wolfgang für all sein Wirken. Der komplette Vorstand war im März letzten Jahres bei Wolfgang, um uns auch persönlich zu bedanken.
Eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger für Wolfgang fand sich leider nicht. Wir haben daher im Vorstand beschlossen, dass Rolf die Bezirksgruppen Ahrtal, Koblenz und Trier gemeinsam betreut. Laura hat im Gegenzug die Bezirksgruppe Kusel mit hinzugenommen. Faktisch gesehen haben wir Rheinland-Pfalz nun in einer Nord-Süd-Aufteilung, der Norden betreut von Rolf, der Süden betreut von Laura.
Blieb das Saarland. Sowohl Laura als auch Rolf wohnen weit weg vom Saarland, so dass es nicht wirklich Sinn machte, das Saarland mit einzubeziehen. Aber natürlich ist uns das Saarland wichtig. Wir haben die saarländischen Mitglieder zu einem Kennenlern-Treffen in Saarbrücken eingeladen. Erfreulicherweise haben sechs Mitglieder Interesse gezeigt und letztendlich waren fünf Mitglieder bei dem Treffen dabei. Sie haben weitere Aktivitäten verabredet und sind sehr engagiert dabei. Ihnen ist es gelungen, wieder Treffen der Mitglieder zu ermöglichen. Auch Laura gelingt dies im Großraum Mainz sehr gut. Nur bei Rolf fanden erste Versuche für Aktivitäten der Mitglieder noch wenig Resonanz.
Wir haben offiziell die Bezirksgruppenstruktur bisher nicht verändert, weil sie inzwischen faktisch unbedeutend ist. Praktisch gesehen haben wir nun mit Rheinland-Pfalz Nord, Rheinland-Pfalz Süd und dem Saarland drei aktive Gruppen. Allen die sich hier einbringen ganz lieben Dank!
Hauptschwerpunkte der Aktivitäten außerhalb solcher primär für Mitglieder sind die Organisation von Veranstaltungen und die Gastschüler-Programme.
Wir alle können uns noch gut an die Corona-Jahre und den weitestgehenden Stillstand auch von Vereinsaktivitäten erinnern. Nach einem ersten „nach-Corona“ Konzert Ende 2021 konnten wir 2022 unsere Aktivitäten wieder aufnehmen. Mit dem Duo Ruuskanen Railio in Wolfsheim, Narinkka in Simmern im Hunsrück und der Frauenband Enkel in Mendig hatten wir drei erfolgreiche Konzerte im Programm.
In 2023 hatten wir unsere Konzerte sehr konzentriert im Frühjahr. Innerhalb von nur zwei Wochen waren es vier Konzerte. Den Anfang machten Mervi & Viva zunächst in Hainfeld und einen Tag darauf auf Burg Namedy. Es folgte das Duo Anna Murtola & Joonas Widenius mit Auftritten erneut im atelier29 in Hainfeld und anschließend in Simmern.
2024 hatten wir dann wieder vier unterschiedliche Künstler auf ihren Tourneen in Rheinland-Pfalz. Den Anfang machte im April das Trio Kaipuu im atelier29. Es folgte im Mai Tjango! im Görreshaus in Koblenz, Hurja Halla in Joes Jazz Scheune in der kleinen Gemeinde Horrweiler (VG Sprendlingen-Gensingen) und das musikalische Programm abgeschlossen hat das Anne-Mari Kivimäki Trio in Mendig. Darüber hinaus haben wir als Unterstützer beim FILMZ in Mainz mitgewirkt und waren bei der Aufführung finnischer Filme zum Teil mit einem Infostand vor Ort vertreten.
Ich habe ganz bewusst die jeweiligen Auftrittsorte mit genannt. Unser Ziel ist es, großflächig präsent zu sein, an ausgewählten Veranstaltungsorten auch immer mal wieder, andererseits aber auch neue Veranstaltungsorte hinzuzunehmen. So zählen das atelier29 in Hainfeld, das ProvinzKino in Simmern, Burg Namedy oder die Reihe „Sagenhaft Musikalisch“ der Verbandsgemeinde Mendig und ganz neu der Jazz Club Koblenz zu den ausgewählten Veranstaltungsorten. Dabei hilft uns, dass wir hier mit den Kräften vor Ort zusammenarbeiten können, was insbesondere auch die Werbung für die Konzerte betrifft. Nahezu bei allen genannten Konzerten konnten wir mit der Besucherzahl sehr zufrieden sein. Hinzu kommt, dies betrifft insbesondere die Veranstaltungen im Norden von Rheinland-Pfalz, dass wir in der Presse dort sehr schöne Berichte über die Veranstaltungen oder auch mal über die DFG bzw. Rolf haben. Unterstützt werden wir darüber hinaus vom Kulturdezernat Koblenz und den Banken der Region.
Den Punkt Veranstaltungen möchte ich gerne abschließen mit einem Blick auf das laufende Jahr. In den letzten Jahren hatten wir uns fast ausschließlich auf Konzerte konzentriert, das FILMZ im November `24 ausgenommen. Ins aktuelle Jahr starteten wir mit einer Krimilesung in der Buchhandlung Reuffel in Koblenz. Trotz recht hohem Eintrittspreis war diese gut besucht und kam sehr gut an. Seit Februar ist die Ausstellung „Deutschsprachige Spuren in Finnland“ in der VHS Koblenz zu sehen. Zum Auftakt gab es einen Vortrag von Bernd Korte, der für die DFG deutschlandweit die Archivierung leitet. Aktiv anwesend war der Kulturdezernent als Schirmherr, wie die VHS-Leiterin froh und sehr positiv gestimmt. An weiterer Zusammenarbeit besteht Interesse.
Das Jahr 2025 wird aber noch viel mehr bieten. Auch die ersten beiden Konzerte (Trio NOX in Hainfeld und Celenka in Simmern) fanden schon statt. Es geht weiter mit einer Autorenlesung am kommenden Mittwoch in der VHS Koblenz und einer Sondervorstellung des Films STORMSKÄRS MAJA im Capitol in Mainz am So. 6. April um 11 Uhr, bei dem wir als Kooperationspartner mit dabei sind. Wenn möglich werden wir bei Filmvorführungen in Koblenz, Simmern und im Saarland ebenfalls mit dabei sein. Im Mai, September und November gibt es drei weitere Konzerte mit Duo Northflip, Sol Azul bzw. Cienna. Das Duo Northflip ist ein Konzert in der Reihe Sagenhaft Musikalisch in Mendig, Sol Azul wird in der Genusswerkstatt in Koblenz in Kooperation mit dem Jazz Club Koblenz auftreten und Cienna in der VG Sprendlingen-Gensingen.
Die Bundes-DFG wird im April ein Nachfolgeprojekt zum Saunawasser-Marathon starten. Diesmal wird es ein Koch-Marathon. Die abschließenden Details sind noch nicht bekannt, der Marathon wird sich aber bis in den April oder Mai 2026 erstrecken. Für den heute neu zu wählenden Vorstand wird es eine Aufgabe sein zu eruieren, wie sich unser LV daran beteiligen kann.
Zum Abschluss des Blocks Veranstaltungen lassen sie mich noch einen Blick voraus auf das Jahr 2027 werfen. Im Januar 2027 existiert unser LV 30 Jahre. Nachdem wir das 25jährige Jubiläum auf Grund von Corona nicht wirklich planen und damit nicht feiern konnten glauben wir auf Vorstandsebene, dass wir 2027 die 30 Jahre feiern sollten. Vorschläge aus dem Kreis der Mitglieder sind hier ausdrücklich willkommen!
Als zweites Standbein habe ich den Schüleraustausch genannt. Wir sind hier seit vielen Jahren ein sehr aktiver Landesverein, nahezu immer der zweitstärkste Aufnahme-Landesverein für finnische Schüler nach Baden-Württemberg. 44 finnische Schüler (w/m/d) waren von 2022 bis 2024 zu Gast in Rheinland-Pfalz und dem Saarland, darunter fünf Schüler für drei Monate und eine Schülerin im Schuljahr 2023/24. Umgekehrt waren zehn Schüler aus Rheinland-Pfalz und zwei Schüler aus dem Saarland für vier Wochen oder 4 ½ Monate in Finnland.
44 Schüler aus Finnland zu Gast in Rheinland-Pfalz und dem Saarland sind eine stolze Zahl, aber bei weitem kein Rekord. In den Hochzeiten der Gastschülervermittlung erreichten wir diese Zahl in einem Jahr. Die große Herausforderung der Gastschüler-Vermittlung ist das Finden von Gastfamilien. Nicht nur die Bereitschaft Gastschüler aufzunehmen ist in den letzten 20 Jahren gesunken, parallel einher geht dabei auch immer seltener die Möglichkeit, die Gastfamiliensuche über Zeitungen, Schulen oder Aushänge weitestgehend kostenfrei durchzuführen. Vieles geht heute nur noch mit Vitamin B. Übrigens auch der Grund, warum Baden-Württemberg höhere Aufnahmezahlen hat. Die DFG wird dort durch das Regierungspräsidium unterstützt, weil das Jahresprogramm, also der Aufenthalt für ein ganzes Schuljahr, auf einer Vereinbarung des Bundeslandes Baden-Württemberg mit dem finnischen Amt für das Unterrichtswesen beruht.
So dumm wie es klingt, als DFG deutschlandweit haben wir nur deshalb weiterhin keine besonders großen Probleme die Gastschüler zu vermitteln, weil deren Anzahl parallel auch stark abgenommen hat. So kommen statt wie früher 150 – 200 Schüler inzwischen nur noch rund 70 Schüler im Jahr nach Deutschland.
Noch kurz ein Ausblick auf 2025. Bisher sind 9 finnische Schülerinnen und Schüler nach Rheinland-Pfalz bzw. ins Saarland vermittelt, darunter 4 Schülerinnen für jeweils 3 Monate. 4 Schüler aus Rheinland-Pfalz haben sich für einen Aufenthalt in Finnland beworben. Hier läuft die Vermittlung noch, ob alle auch einen Platz bekommen kann ich aktuell noch nicht sagen.
Während Laura und Rolf die Veranstaltungen planen und betreuen sowie die Kommunikation mit den Mitgliedern in ihren Regionen vornehmen liegt mein Schwerpunkt auf den Gastschüler-Programmen. Für die DFG Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. bin ich hier seit Januar 2001 und damit nun 25 Jahre aktiv. Die Koordination auf Bundesebene sowie die Betreuung der deutschen Schüler nach Finnland leite ich seit 2014. Im Landesverband beschränken sich meine Aktivitäten daher außerhalb der Gastschüler-Vermittlung auf eher die bürokratischen Dinge wie z. B. die Kommunikation mit dem Amtsgericht betreffend Vereinsmeldungen, mit Microsoft als Dienstleister (Teams) sowie die Pflege der Homepage.
Natürlich sind wir als Landesverband auch bei den Tagungen der Bundes-DFG vertreten. Dazu gehören die Kulturtagung, die Bildungstagung (beide jährlich) sowie die Bundesarbeitstagungen (zweimal im Jahr, davon eine Online). Hinzu kam 2023 die Bundeshauptversammlung, bei der wir mit drei Delegierten sowie Lauras Tochter Nora als mit Abstand jüngste Teilnehmerin vertreten waren.
Kurzmeldungen
Reisefreiheit ohne Visum
Mit inzwischen 193 Länder, in die man als Inhaber eines finnischen Reisepasses ohne Visum einreisen darf liegt Finnland auf Platz zwei weltweit. Platz eins teilt sich Deutschland mit fünf anderen Staaten. Einziger Unterschied zu Deutschland ist die seit dem 1. Dezember mögliche Einreise (für maximal 15 Tage) nach China. Die Volksrepublik China hat für Bürger von fünf Staaten, zunächst befristet bis zum 30. November 2024, die Visumspflicht aufgehoben. Dahinter steht nach Ansicht vieler Fachleute, dass China so den Besuch von Touristen aus dem Ausland wieder ankurbeln will.
"Fahrerflucht"
Der Stern berichtet von einer bisher einmaligen "Fahrerflucht" in Helsinki. Ein Roboterfahrzeug zur Auslieferung von Essen rutschte auf einem glatten Bürgersteig und schrammte an einem Auto entlang. Ein Passant der den Vorfall mitbekam zog den Roboter vom Auto weg, der dann seinen Weg fortsetzte. Der Passant informierte die Notrufzentrale über den Vorfall, der von der Polizei als bisher einmalig eingeschätzt wird. Der Betreiber des Roboters bedauert den Vorfall. Dies ist der erste Einsatz von Lieferrobotern in der Wintersaison. Der Vertreter der Firma sagte "Wir haben auf jeden Fall viel daraus gelernt und werden für den nächsten Winter sicher besser vorbereitet sein."
Olympiade der Köche
Parallel zur Messe Intergastra in Stuttgart wurde eine Olympiade der Köche durchgeführt mit insgesamt 1.200 Teilnehmern aus 55 Ländern. In fünf unterschiedlichen Kategorien fanden die Wettkämpfe statt. Im Wettkampf der Nationalmannschaften hat Finnland die Goldmedaille errungen. Das Nationalmannschaftsteam überzeugte die Jury mit ihrer Präzision und der erstklassigen Gestaltung. Ebenfalls ganz vorne mit dabei in der Disziplin Comunity Catering Teams das finnische Compass Group Culinary Team, das entweder ebenfalls Gold oder Bronze gewann. Klingt seltsam? Ist es auch, aber leider sind hier die Meldungen nicht eindeutig. Klar ist nur, dass es sehr eng war und es zwei Goldmedaillengewinner gibt. Darunter ein Team aus der Schweiz. Mal wird das finnische Team, mal ein Team aus Norwegen als zweiter Goldmedaillengewinner genannt und der jeweils andere als Bronzemedaillengewinner.
größter Warmwasserspeicher der Welt
Heizen ist, das wissen wir alle, teuer. Und in Finnland muss man viel und lange heizen. Also heißt es Lösungen zu finden. Die Stadt Vantaa plant nun einen riesigen Wasserspeicher tief in der Erde oder besser gesagt dem Fels (Sohle 100 Meter tief). In insgesamt drei Kavernen (jeweils 300x20x40 Meter) soll Wasser mit hohem Druck und bis zu 140 Grad heiß gespeichert werden. Dies ergibt eine Speicherkapazität von bis zu 90 Gigawattstunden und dürfte zum Beheizen einer mittelgroßen Stadt ausreichen. Das Füllen/Aufheizen soll sowohl über Abwärme (Müllverbrennung, Kühlanlagen, ...) als auch über elektrische Heizkessel erfolgen. Letztere betrieben, wenn Strom aus erneuerbaren Energien im Übermaß vorhanden und damit günstig ist.
Rentierrennen
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) hat einen sehr interessanten Bericht über das Rentier-Rennen am 11. April 2024 veröffentlicht, der frei zugänglich ist und den wir hier gerne verlinken: https://www.faz.net/aktuell/reise/rentier-rennen-in-finnland-nicht-jedes-rentier-ist-ein-renntier-19643278.html.
HMD
HMD, ein Produzent von Smartphones mit Wurzeln bei Nokia und (weiterhin) mit Sitz in Finnland, hat die ersten Smartphones unter dem eigenen Label HMD auf den Markt gebracht. Zuvor wurde weiter der Markenname Nokia verwendet. Die Abkürzung HMD steht für Human Mobile Devices. Die Besonderheit der Smartphones von HMD ist die Auslegung auf eine lange Lebensdauer. Die Smartphones sind so gebaut, dass wesentliche Teile, dazu gehört der Bildschirm und der Akku, einfach getauscht werden können. Über den Ersatzteilshop sind die Teile verfügbar. Mitgeliefert wird dabei auch das notwendige Werkzeug, so dass der Austausch nicht nur in einem Reparaturshop, sondern bei entsprechendem Geschick auch selbst möglich ist.
Zahl der kirchlichen Trauungen sinkt stark
Wurden vor zwanzig Jahren noch knapp 2/3 aller Ehen kirchlich getraut, so waren es im vergangenen Jahr nur noch gut 1/3. Die absoluten Zahlen von 17.247 in 2003 auf 7.323 in 2023 zeigen zudem auf, dass zusätzlich die Gesamtzahl an Eheschließungen zurückgegangen ist. Der kirchliche Trend überrascht nicht wirklich. Es entspricht dem Eindruck, den man bei den finnischen Gastschülern gewinnt, die immer häufiger angeben, zwar der Kirche (vorwiegend evangelisch-lutherisch) anzugehören, aber dass dies im Alltag für sie keine Rolle spielt.
intensive Wehrübung
Nicht nur der Natobeitritt ist für Finnland eine Form der Abschreckung Russlands. Auch selbst verstärken die Finnen ihre Abwehr- und Kampfbereitschaft. Hierfür findet z. B. Ende Juli 24 ein Übungsmanöver in der Nähe der russischen Grenze statt. Dies umfasst u. a. auch ein Stück der Autobahn 7, die deshalb vom 22. Juli 8 Uhr bis 30. Juli 16 Uhr zwischen den Anschlussstellen Kattiläinen und Vaalimaa für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist. Rund 1700 Personen und 300 Fahrzeuge, darunter norwegische Streitkräfte, werden an der Übung teilnehmen.
"es passt irgendwie"
Denkt man an Finnland, so denkt man gerne auch an sehr ausgefallene Wettkämpfe. Die neueste Meldung kommt nicht aus Finnland, sondern aus Da Nang (Vietnam): Das finnische Team gewann den internationalen Feuerwerkswettbewerb "Symphonie of Colours", in diesem Jahr unter dem Motto "Made in U.n.i.t.y – Global Connection – Radiant Five Continents". Dabei bestimmte UNITY auch die Themen der einzelnen Abende. Der Wettbewerb erstreckte sich über mehrere Wochenenden. An den vier Samstagen im Juni traten jeweils zwei Nationen an. Vietnam und Frankreich (Thema: Unique Culture), die USA und Italien (Natural Wisdom), Deutschland und Polen (Love Inspiration) sowie China und Finnland (Fairy Tales). Das Thema zum Finale am 13. Juli war "Young Generation – Pulse of the Future". Nach 2019 hat Finnland in diesem Jahr wieder den Sieg erringen können.
Haus aus Schaumstoff
Wie schafft man es, den Energieaufwand für das Heizen bzw. Kühlen eines Hauses auf ein Minimum zu reduzieren? Mit dieser Frage beschäftigen sich sicherlich viele unterschiedliche Ansätze. Die Aalto-Universität hat nun ein Pathfinder-Stipendium vom Europäischen Innovationsrat für ihre Entwicklung eines passiven Schaumstoffs erhalten. Unter der Leitung von Juha Koivisto ist hier ein Bio-Schaumstoff aus Holzzellulose in der Entwicklung, der eine ähnliche Festigkeit wie die üblichen Baustoffe Beton bzw. Glas aufweist und zu etwa 90% aus Luft. Angewendet werden soll dabei ein 4D-Druckverfahren. Die vierte Dimension ist dabei die automatische Reakion auf Reize in der Umgebung. Die Robotik-Entwicklung dazu erfolgt an der Universität Stuttgart. Auch einen Industriepartner gibt es mit der Firma Woamy bereits. Ein Pilotbetrieb ist für 2027 geplant.
Thema Wärmepumpe
In Deutschland schwächelt der Absatz an Wärmepumpen, u. a. wegen diverser Fakenews. In Finnland würde man sie eher weniger vermuten, ganz besonders Wärmepumpen die die Luft als Wärmequelle nutzen - im kühlen Norden? Umsomehr überrascht die Meldung: Die Helsinki setzt bei der Beheizung städtischer Wohnungen auf große Wärmepumpen. So erhielt MAN Energy Solutions nun einen Auftrag für eine 33 MW Wärmepumpe, die damit größte der Welt. Aber nicht nur diese Einzelanlage ist eine Meldung wert, auch die Gesamtzahl: Finnland ist Vorreiter in der EU für kleine Wärmepumpen in Haushalten. Fast 1,5 Millionen davon gibt es in Finnland bei wie bekannt nicht mal 6 Millionen Einwohnern.
marode Brücken
Der plötzliche Einsturz der Carolabrücke in Dresden ist wenige Tage her, da fällt folgende Nachricht auf: In Finnland wurde die Suupohja-Bahnstrecke zwischen Seinäjoki und Kaskinen mit sofortiger Wirkung gesperrt. Bereits seit Jahren gelten einige Brücken dieser Strecke als sehr bedenklich. Eine regelmäßige Untersuchung offenbarte nun Mängel, die zur sofortigen Sperrung der Kyrönjoki-Brücke führte. Dieses Beispiel zeigt, dass nicht nur in Deutschland große Probleme mit Brücken bestehen.
Hobby Horsing
Hobby Horsing, entwickelt und groß geworden in Finnland, ist in Deutschland angekommen. Nach Gründung des DtHHV (Deutscher Hobby Horse Verband) finden an diesem Wochenende (14./15. September '24) in Frankfurt am Main die ersten deutschen Meisterschaften statt. Die Wettkampfarten sind dabei vielfältig, u. a. gibt es Wettkämpfe in den Sportarten Dressur, Hobby Horsing Hochsprung, Zeitspringen, Stilspringen und Galopprennen. Es gibt verschiedene Alters- und Gewichtsklassen und die Teilnahme ist allen Geschlechtern möglich.
Der Rotstift regiert
Von mehreren Seiten hört man, dass staatliche Gelder in Finnland gekürzt werden. Betroffen davon sind unter anderem der Verband der Finnisch-Deutschen Vereine (kurz SSYL) oder auch das staatliche Fremdenverkehrsamt Visit Finland. Dort hat es nun personelle Konsequenzen, elf von bisher fünfzig Stellen müssen abgebaut werden. Dies hat unweigerlich Auswirkungen auf die erbrachten Leistungen. So wird sich Visit Finland auf die Werbung für Finnland als Reiseziel konzentrieren. Bisherige Dienstleistungen und Qualitätsförderungen für die Tourismusindustrie muss künftig von dieser alleine gestemmt werden.
Biokoks-Pellets aus Deutschland
Auch Finnland steht vor der Frage, wie man die CO2-Bilanz von energieintensiven Produktionsbetrieben wie z. B. der Edelstahlproduktion merklich verbessern kann. Hierzu plant die Outokumpu Oyj auf Rügen eine Produktionsstätte für Biokohlenstoff zu errichten. Warum auf Rügen? Der Hafen Mukran auf Rügen hat eine gute Hinterlandverbindung, so dass das Rohmaterial (Holz-Sekundärrohstoffe) per Bahn angeliefert werden kann. Per Schiff kann der Biokohlenstoff, hergestellt mit einem innovativem Hochtemperaturverfahren, dann günstig nach Finnland transportiert werden. Einerseits soll dies die direkten Emissionen gegenüber z. B. Kohle um etwa 50% reduzieren, andererseits entstehen 20 - 25 Arbeitsplätze und die Abwärme soll in das Fernwärmenetz von Sassnitz eingespeist werden.
PIAAC: Pisa-Studie für Erwachsene
Die OECD hat die Studie Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) veröffentlicht. Getestet wurden die Lese-, Alltagsmathematik- und adaptive Problemlösungsfähigkeiten von Erwachsenen (Alter 25 - 65). Interessanterweise in allen drei Kategorien ist Finnland Länderprimus. 31 Staaten bzw. Regionen (in Belgien beschränkt auf flämischsprachige Bürger, in UK beschränkt auf England) werden gelistet. Deutschland belegt die Plätze 12, 11 bzw. 9. Viele Detailbetrachtungen gibt es. Einige Erkenntnisse: Die mittlere Lesefähigkeit der gesamten finnischen Bevölkerung ist besser als die deutscher Hochschulabsolventen. Nur in 6 Ländern hat sich die Lesekompetenz verbessert, am meisten in Finnland. Bei der Lesekompetenz hat sich in Deutschland der Abstand zwischen den Besten und den Schwächsten weiter vergrößert. Bei mathematischen Fähigkeiten sorgt die ältere Generation (55+) dafür, dass Deutschland noch auf Rang 11 liegt.
Kleidung am Urlaubsende
Das Magazin Focus berichtet von einem sich verstärkenden Trend: Am Ende eines Urlaubs lassen Urlauber zum Teil sehr hochwertige und gut erhaltene Kleidung im Hotel zurück. Auffällig ist dies besonders bei Winterkleidung in Finnland. Offenbar passt die Kleidung nicht mehr ins Gepäck und wird zurückgelassen. Einige Hotels bitten inzwischen die Gäste darum, die Kleidung an der Rezeption abzugeben, damit sie an Hilfsorganisationen weitergegeben werden können. Die Stadt Rovaniemi führt eine Untersuchung durch, um das Phänomen und insbesondere das Ausmaß besser zu verstehen.
Flüge nach und in Finnland
In letzter Zeit liest man vermehrt von Flugangeboten nach Finnland, insbesondere in der Wintersaison nach Lappland. Dies bestätigt ein Bericht von YLE mit z. B. um 29% gestiegenen Fluggastzahlen am Flughafen Rovaniemi von 2023 auf 2024. Auch Kittilä, Ivalo und Vaasa profitierten. Andere Flughäfen in Finnland dagegen leiden unter niedrigen Fluggastzahlen und müssen bezuschusst werden. Die Flughafengesellschaft Finavia denkt daher darüber nach, ob man nicht die unwirtschaftlichsten Flughäfen schließen soll. 2021 hatte es diesbzgl. schon Enontekiö getroffen, der seitdem nur noch als Charterflughafen fungiert. Insbesondere die Flughäfen Kemi-Tornio und Kokkola stehen zur Diskussion, da die nächstgelegenen Flughäfen "nur" zwischen 100 und 200 km entfernt sind und es gute Bus- bzw. Zugverbindungen gibt.
Zwiebeln für Solarzellen
Eine finnisch-niederländische Forschungsgemeinschaft widmete sich der Problematik zum Schutz von Solarzellen vor UV-Strahlung. Dabei wurden Zellulose-Nanofasern (sogenannte CNFs) zum Schutz vor UV-Strahlung behandelt. Das beste Ergebnis lieferte dabei ein mit dem Saft der roten Zwiebelschalen gefärbtes CNF. 99,9% der Strahlung unter 400 nm wurden blockiert. Gleichzeitig zeigte es die höchste Lichtdurchlässigkeit und eine im Vergleich zu heute üblichen UV-Filterfilmen wesentlich geringere Verfärbung. Die Prognose erwartet, dass das Zwiebelsaft-CNF fünf- bis sechsfach länger haltbar sein kann. Eine vielversprechende, biobasierte UV-Filterfolie.