ÜBER UNS
Die Deutsch-Finnische Gesellschaft als bilaterale Freundschaftsgesellschaft ist eine Gemeinschaft von Finnen und Finnland-Freunden.
Sie trägt mit ihren vielfältigen Beiträgen dazu bei, die Beziehungen zwischen beiden Ländern nachhaltig zu fördern.
Neben den Treffen der Mitglieder gehören hierzu kulturelle Veranstaltungen, die Organisation von Gastschülerprogrammen und Reisen sowie einiges mehr.
Die DFG ist entsprechend als gemeinnützige Organisation anerkannt.
Seit dem 2. Januar 1997 hat Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Saarland einen eigenen Landesverband innerhalb des Gesamtnetzwerkes der DFG.
Mit rund 250 Mitgliedern sind wir innerhalb der großen Gemeinschaft ein eher kleiner, aber aktiver Landesverein.


Aktuelles / Termine
20.
Jan.
2025
Informationsveranstaltung Gastschüler
Informationsveranstaltung für Schüler und Eltern bzgl. Gastschüleraufenthalt in Finnland und/oder Aufnahme eines finnischen Gastschülers.
Ort: Lina-Hilger-Gymnasium Bad Kreuznach (Uhrzeit wird noch mitgeteilt)
30.
Jan.
2025
Krimilesung Arttu Tuominen
Buchhandlung Reuffel in Koblenz, Beginn 20 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr); Eintritt 21€, für Mitglieder der DFG 16€
ab 3.
Feb.
2025
Ausstellung "Deutschsprachige Spuren in Finnland"
Vom 3. Februar bis 19 März im Foyer der Volkshochschule Koblenz ((Hoevelstr.6, 56073 Koblenz)
12.
Feb.
2025
Konzert "Trio N O X"
In unserer Stammlocation Hainfeld Atelier um 19 Uhr; Tickets 20€, DFG-Mitglieder frei
10.
Mrz.
2025
Celenka
Pro-Winzkino, raum9, Marktstraße 39, 55469 Simmern; Beginn 18 Uhr (suppKULTUR mit Lohikeitto), Konzert 19.00 Uhr; Eintritt: 13€, für DFG-Mitglieder 7€ (exkl. Lohikeitto)
15.
Mrz.
2025
Mitgliederversammlung
Bürgerhaus Mainz-Hechtsheim, Beginn 10 Uhr (Details)
19.
Mrz.
2025
Kinderbuchlesung mit Saskia Geisler
Volkshochschule Koblenz, Hoevelstraße 6, 19 Uhr
6.
Apr.
2025
Stormskärs Maja
Im Capitol in Mainz wird um 11 Uhr in Kooperation mit der DFG der Film Stormskärs Maja - von Liebe getragen, von Stürmen geprägt gezeigt.
13.
Mai
2025
Duo Northflip
Lucis Kuchenhaus in Mendig (Bahnstraße 46), Eintrittskarten siehe verlinkte Detailseite
4.
Sep.
2025
SOLE AZUL
Genusswerkstatt / Galerie Eva Enders Koblenz, Clemensstraße 16; Beginn 19 Uhr, Eintrittskarten siehe verlinkte Detailseite
14.
Nov.
2025
Cienna
Weingut Huff-Doll, Weedstraße 8-10, 55457 Horrweiler; Beginn 19 Uhr
2026
Termine 2026
Die ersten Termine für 2026 werden wir demnächst veröffentlichen.
UNSERE AKTIVITÄTEN
Konzerte, Ausstellungen und die Beteiligung an Festen interkultureller Art oder zu bestimmten Anlässen sind Aktivitäten, die unsere Kulturreferentin und/oder die Bezirksgruppen planen und ausrichten.
Landesweit (und wenn es sein muss auch etwas darüber hinaus) suchen betreuen wir finnische Gastschüler während ihres Aufenthalts in Deutschland. Und wir freuen uns über deutsche Schülerinnen und Schüler, die Interesse an einem Gastschüleraufenthalt in Finnland zeigen.

Gastschüler
Wir heißen finnische Schüler bei uns willkommen und senden deutsche Schüler gerne nach Finnland.

Feste
Eigene Feste gestalten wir und bei allgemeinen Festen sind wir gerne mit dabei.
Kultur
Konzerte, Ausstellungen und Lesungen mit Künstlern aus oder mit Bezug zu Finnland organisieren wir.

Treffen
In Treffen unserer Bezirksgruppen haben Mitglieder eine regelmäßige Anlaufstelle mit Gleichgesinnten.

Seit 2004 veröffentlicht die DFG Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. ihre Landesnachrichten 3mal pro Jahr zusammen mit den Landesverbänden Hessen und Thüringen in einer gemeinsamen, gedruckten Ausgabe. Die Beiträge der DFG Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. erscheinen dabei unter dem Stichwort "Katsaus", dem Namen unserer Landesnachrichten bis 2003. Unser Internet-Auftritt enthält an dieser Stelle alle unsere Beiträge in der Druckausgabe. Aus Platzgründen müssen Beiträge ggf. in der Druckausgabe gekürzt werden. Hier werden die Beiträge ungekürzt veröffentlicht. Ergänzt werden sie mit weiteren, in der Druckausgabe nicht enthaltenen Beiträgen (Bonuszugaben der Web-Version) und Kurzmeldungen. Diese Internet-Ausgabe bauen wir in der Regel über einen Zeitraum von ca. 2 Monaten auf. Nahezu alle Beiräge der Druckausgabe erscheinen hier bereits mindestens 1 Monat früher. Die Beiträge zur 3. Ausgabe 2025:
Kleine Stadt bietet großes Kino
Simmern ist ein kleines Städtchen mit gut 8.000 Einwohnern im Hunsrück. Simmern hat seit 2019 mit Mänttä-Vilppula eine finnische Partnergemeinde. Und Simmern hat ein ganz großes Herz für Kino. Das PRO-WINZKINO mit seinem Spiritus Rector Wolfgang Stemann hat ständig ein großes Programmangebot für alle Altersgruppen und veranstaltet seit 2019 jeden Sommer die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele, die sich dem modernen, deutschsprachigen und europäischen Heimatfilm widmen. Dabei konkurrieren zehn bis zwölf Spielfilme aus dem deutschsprachigen Raum und weiteren europäischen Ländern um den EDGAR (Hauptpreis benannt nach dem Regisseur und Schirmherren der Veranstaltung Edgar Reitz) und 2.500 € Preisgeld. In diesem Jahr, dem 40. Geburtstag des PRO-WINZKINOs, hatte das umtriebige Team um Peter Huth insgesamt 49 Filme an den Start gebracht und, für uns DFGler besonders interessant, einen Finnlandtag organisiert. Dazu war unter Führung des Vorsitzenden des Stadtrates, Arto Pirttilahti, eine Delegation aus Mänttä-Vilppula angereist, der unter anderem auch der Regisseur Olli Huttunen und 3 Mitglieder des Orchesters der Stadt angehörten. Und Achim Kistner hatte wieder seine leckere Lohi Keitto gekocht, mit der man sich auch kulinarisch Finnland nähern konnte. Am Nachmittag gab es im PRO-WINZKINO 2 tolle finnische Filme im Originalton mit Untertiteln zu sehen. Den Anfang machte Tulitikkutehtaan tyttö (Das Mädchen aus der Streichholzfabrik). Bildgewaltig erzählt Aki Kaurismäki die Geschichte des finnischen Mädchens Iris, gespielt von Kati Outinen, das vom Leben in jeder Beziehung benachteiligt wird, und das am Ende alle, die ihr weh getan haben, emotionslos mit Rattengift umbringt. Für all das benötigt Kaurismäki nur ganz wenige Worte. Die Bilder und die großartige schauspielerische Leistung genügen vollauf. Danach folgten 163 Minuten Stormskärs Maja. Der Film basiert auf dem Stoff von Anni Blomqvist, der bereits 1975 als Fernsehserie große Erfolge feierte, und 2024 neu verfilmt wurde. Er erzählt das harte Leben der einfachen Bäuerin Maja, die Mitte des 19. Jahrhunderts mit ihrem Mann und den Kindern, die sie zur Welt bringt, auf Stormskärs, einer kleinen Aland-Insel, lebt. Sie muss sich mit der unbarmherzigen Natur auseinandersetzen und muss zu allem Überfluss auch noch im Aland-Krieg eine Zeit britischer Besetzung ihres Eilandes überstehen. Der Film zeigt eine starke Frau, die, wie der Untertitel des Films sagt, von Liebe getragen, von Stürmen geprägt wird, und sich durch keinen der vielen Schicksalsaschläge, die sie erleben muss, unterkriegen lässt. Wer dann noch nicht genug finnischen Film gesehen hatte, konnte nach Einbruch der Dunkelheit Open-Air-Kino erleben. Auf dem Fruchtmarkt wurde eine Reihe finnischer Kurzfilme gezeigt. Eingeleitet wurde die Reihe durch eine Welturaufführung. Olli Huttunen hat in seinem Film Q4 die Jahreszeiten der Natur (einschließlich der Wunden, die ihr die Aktivitäten des Menschen geschlagen haben) in der Umgebung von Mänttä-Vilppula in eindringlichen Drohnenbildern festgehalten. Diese Bilder wurden live mit Musik von Jarkko Riihimäki und zwei weiteren Mitgliedern seines Film Orchesters untermalt. Ein tolles Event. Als dann gegen 23.00 Uhr der letzte Film zu Ende war, verschwand das Publikum ziemlich schnell. Es war nämlich inzwischen empfindlich kalt geworden. Da tat die Lohi Keitto doppelt gut. Alles in Allem: Das war ganz großes Kino, Simmern.
Text und Fotos: Rolf Müller
Kurzmeldungen
Reisefreiheit ohne Visum
Mit inzwischen 193 Länder, in die man als Inhaber eines finnischen Reisepasses ohne Visum einreisen darf liegt Finnland auf Platz zwei weltweit. Platz eins teilt sich Deutschland mit fünf anderen Staaten. Einziger Unterschied zu Deutschland ist die seit dem 1. Dezember mögliche Einreise (für maximal 15 Tage) nach China. Die Volksrepublik China hat für Bürger von fünf Staaten, zunächst befristet bis zum 30. November 2024, die Visumspflicht aufgehoben. Dahinter steht nach Ansicht vieler Fachleute, dass China so den Besuch von Touristen aus dem Ausland wieder ankurbeln will.
"Fahrerflucht"
Der Stern berichtet von einer bisher einmaligen "Fahrerflucht" in Helsinki. Ein Roboterfahrzeug zur Auslieferung von Essen rutschte auf einem glatten Bürgersteig und schrammte an einem Auto entlang. Ein Passant der den Vorfall mitbekam zog den Roboter vom Auto weg, der dann seinen Weg fortsetzte. Der Passant informierte die Notrufzentrale über den Vorfall, der von der Polizei als bisher einmalig eingeschätzt wird. Der Betreiber des Roboters bedauert den Vorfall. Dies ist der erste Einsatz von Lieferrobotern in der Wintersaison. Der Vertreter der Firma sagte "Wir haben auf jeden Fall viel daraus gelernt und werden für den nächsten Winter sicher besser vorbereitet sein."
Olympiade der Köche
Parallel zur Messe Intergastra in Stuttgart wurde eine Olympiade der Köche durchgeführt mit insgesamt 1.200 Teilnehmern aus 55 Ländern. In fünf unterschiedlichen Kategorien fanden die Wettkämpfe statt. Im Wettkampf der Nationalmannschaften hat Finnland die Goldmedaille errungen. Das Nationalmannschaftsteam überzeugte die Jury mit ihrer Präzision und der erstklassigen Gestaltung. Ebenfalls ganz vorne mit dabei in der Disziplin Comunity Catering Teams das finnische Compass Group Culinary Team, das entweder ebenfalls Gold oder Bronze gewann. Klingt seltsam? Ist es auch, aber leider sind hier die Meldungen nicht eindeutig. Klar ist nur, dass es sehr eng war und es zwei Goldmedaillengewinner gibt. Darunter ein Team aus der Schweiz. Mal wird das finnische Team, mal ein Team aus Norwegen als zweiter Goldmedaillengewinner genannt und der jeweils andere als Bronzemedaillengewinner.
größter Warmwasserspeicher der Welt
Heizen ist, das wissen wir alle, teuer. Und in Finnland muss man viel und lange heizen. Also heißt es Lösungen zu finden. Die Stadt Vantaa plant nun einen riesigen Wasserspeicher tief in der Erde oder besser gesagt dem Fels (Sohle 100 Meter tief). In insgesamt drei Kavernen (jeweils 300x20x40 Meter) soll Wasser mit hohem Druck und bis zu 140 Grad heiß gespeichert werden. Dies ergibt eine Speicherkapazität von bis zu 90 Gigawattstunden und dürfte zum Beheizen einer mittelgroßen Stadt ausreichen. Das Füllen/Aufheizen soll sowohl über Abwärme (Müllverbrennung, Kühlanlagen, ...) als auch über elektrische Heizkessel erfolgen. Letztere betrieben, wenn Strom aus erneuerbaren Energien im Übermaß vorhanden und damit günstig ist.
Rentierrennen
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) hat einen sehr interessanten Bericht über das Rentier-Rennen am 11. April 2024 veröffentlicht, der frei zugänglich ist und den wir hier gerne verlinken: https://www.faz.net/aktuell/reise/rentier-rennen-in-finnland-nicht-jedes-rentier-ist-ein-renntier-19643278.html.
HMD
HMD, ein Produzent von Smartphones mit Wurzeln bei Nokia und (weiterhin) mit Sitz in Finnland, hat die ersten Smartphones unter dem eigenen Label HMD auf den Markt gebracht. Zuvor wurde weiter der Markenname Nokia verwendet. Die Abkürzung HMD steht für Human Mobile Devices. Die Besonderheit der Smartphones von HMD ist die Auslegung auf eine lange Lebensdauer. Die Smartphones sind so gebaut, dass wesentliche Teile, dazu gehört der Bildschirm und der Akku, einfach getauscht werden können. Über den Ersatzteilshop sind die Teile verfügbar. Mitgeliefert wird dabei auch das notwendige Werkzeug, so dass der Austausch nicht nur in einem Reparaturshop, sondern bei entsprechendem Geschick auch selbst möglich ist.
Zahl der kirchlichen Trauungen sinkt stark
Wurden vor zwanzig Jahren noch knapp 2/3 aller Ehen kirchlich getraut, so waren es im vergangenen Jahr nur noch gut 1/3. Die absoluten Zahlen von 17.247 in 2003 auf 7.323 in 2023 zeigen zudem auf, dass zusätzlich die Gesamtzahl an Eheschließungen zurückgegangen ist. Der kirchliche Trend überrascht nicht wirklich. Es entspricht dem Eindruck, den man bei den finnischen Gastschülern gewinnt, die immer häufiger angeben, zwar der Kirche (vorwiegend evangelisch-lutherisch) anzugehören, aber dass dies im Alltag für sie keine Rolle spielt.
intensive Wehrübung
Nicht nur der Natobeitritt ist für Finnland eine Form der Abschreckung Russlands. Auch selbst verstärken die Finnen ihre Abwehr- und Kampfbereitschaft. Hierfür findet z. B. Ende Juli 24 ein Übungsmanöver in der Nähe der russischen Grenze statt. Dies umfasst u. a. auch ein Stück der Autobahn 7, die deshalb vom 22. Juli 8 Uhr bis 30. Juli 16 Uhr zwischen den Anschlussstellen Kattiläinen und Vaalimaa für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist. Rund 1700 Personen und 300 Fahrzeuge, darunter norwegische Streitkräfte, werden an der Übung teilnehmen.
"es passt irgendwie"
Denkt man an Finnland, so denkt man gerne auch an sehr ausgefallene Wettkämpfe. Die neueste Meldung kommt nicht aus Finnland, sondern aus Da Nang (Vietnam): Das finnische Team gewann den internationalen Feuerwerkswettbewerb "Symphonie of Colours", in diesem Jahr unter dem Motto "Made in U.n.i.t.y – Global Connection – Radiant Five Continents". Dabei bestimmte UNITY auch die Themen der einzelnen Abende. Der Wettbewerb erstreckte sich über mehrere Wochenenden. An den vier Samstagen im Juni traten jeweils zwei Nationen an. Vietnam und Frankreich (Thema: Unique Culture), die USA und Italien (Natural Wisdom), Deutschland und Polen (Love Inspiration) sowie China und Finnland (Fairy Tales). Das Thema zum Finale am 13. Juli war "Young Generation – Pulse of the Future". Nach 2019 hat Finnland in diesem Jahr wieder den Sieg erringen können.
Haus aus Schaumstoff
Wie schafft man es, den Energieaufwand für das Heizen bzw. Kühlen eines Hauses auf ein Minimum zu reduzieren? Mit dieser Frage beschäftigen sich sicherlich viele unterschiedliche Ansätze. Die Aalto-Universität hat nun ein Pathfinder-Stipendium vom Europäischen Innovationsrat für ihre Entwicklung eines passiven Schaumstoffs erhalten. Unter der Leitung von Juha Koivisto ist hier ein Bio-Schaumstoff aus Holzzellulose in der Entwicklung, der eine ähnliche Festigkeit wie die üblichen Baustoffe Beton bzw. Glas aufweist und zu etwa 90% aus Luft. Angewendet werden soll dabei ein 4D-Druckverfahren. Die vierte Dimension ist dabei die automatische Reakion auf Reize in der Umgebung. Die Robotik-Entwicklung dazu erfolgt an der Universität Stuttgart. Auch einen Industriepartner gibt es mit der Firma Woamy bereits. Ein Pilotbetrieb ist für 2027 geplant.
Thema Wärmepumpe
In Deutschland schwächelt der Absatz an Wärmepumpen, u. a. wegen diverser Fakenews. In Finnland würde man sie eher weniger vermuten, ganz besonders Wärmepumpen die die Luft als Wärmequelle nutzen - im kühlen Norden? Umsomehr überrascht die Meldung: Die Helsinki setzt bei der Beheizung städtischer Wohnungen auf große Wärmepumpen. So erhielt MAN Energy Solutions nun einen Auftrag für eine 33 MW Wärmepumpe, die damit größte der Welt. Aber nicht nur diese Einzelanlage ist eine Meldung wert, auch die Gesamtzahl: Finnland ist Vorreiter in der EU für kleine Wärmepumpen in Haushalten. Fast 1,5 Millionen davon gibt es in Finnland bei wie bekannt nicht mal 6 Millionen Einwohnern.
marode Brücken
Der plötzliche Einsturz der Carolabrücke in Dresden ist wenige Tage her, da fällt folgende Nachricht auf: In Finnland wurde die Suupohja-Bahnstrecke zwischen Seinäjoki und Kaskinen mit sofortiger Wirkung gesperrt. Bereits seit Jahren gelten einige Brücken dieser Strecke als sehr bedenklich. Eine regelmäßige Untersuchung offenbarte nun Mängel, die zur sofortigen Sperrung der Kyrönjoki-Brücke führte. Dieses Beispiel zeigt, dass nicht nur in Deutschland große Probleme mit Brücken bestehen.
Hobby Horsing
Hobby Horsing, entwickelt und groß geworden in Finnland, ist in Deutschland angekommen. Nach Gründung des DtHHV (Deutscher Hobby Horse Verband) finden an diesem Wochenende (14./15. September '24) in Frankfurt am Main die ersten deutschen Meisterschaften statt. Die Wettkampfarten sind dabei vielfältig, u. a. gibt es Wettkämpfe in den Sportarten Dressur, Hobby Horsing Hochsprung, Zeitspringen, Stilspringen und Galopprennen. Es gibt verschiedene Alters- und Gewichtsklassen und die Teilnahme ist allen Geschlechtern möglich.
Der Rotstift regiert
Von mehreren Seiten hört man, dass staatliche Gelder in Finnland gekürzt werden. Betroffen davon sind unter anderem der Verband der Finnisch-Deutschen Vereine (kurz SSYL) oder auch das staatliche Fremdenverkehrsamt Visit Finland. Dort hat es nun personelle Konsequenzen, elf von bisher fünfzig Stellen müssen abgebaut werden. Dies hat unweigerlich Auswirkungen auf die erbrachten Leistungen. So wird sich Visit Finland auf die Werbung für Finnland als Reiseziel konzentrieren. Bisherige Dienstleistungen und Qualitätsförderungen für die Tourismusindustrie muss künftig von dieser alleine gestemmt werden.
Biokoks-Pellets aus Deutschland
Auch Finnland steht vor der Frage, wie man die CO2-Bilanz von energieintensiven Produktionsbetrieben wie z. B. der Edelstahlproduktion merklich verbessern kann. Hierzu plant die Outokumpu Oyj auf Rügen eine Produktionsstätte für Biokohlenstoff zu errichten. Warum auf Rügen? Der Hafen Mukran auf Rügen hat eine gute Hinterlandverbindung, so dass das Rohmaterial (Holz-Sekundärrohstoffe) per Bahn angeliefert werden kann. Per Schiff kann der Biokohlenstoff, hergestellt mit einem innovativem Hochtemperaturverfahren, dann günstig nach Finnland transportiert werden. Einerseits soll dies die direkten Emissionen gegenüber z. B. Kohle um etwa 50% reduzieren, andererseits entstehen 20 - 25 Arbeitsplätze und die Abwärme soll in das Fernwärmenetz von Sassnitz eingespeist werden.
PIAAC: Pisa-Studie für Erwachsene
Die OECD hat die Studie Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) veröffentlicht. Getestet wurden die Lese-, Alltagsmathematik- und adaptive Problemlösungsfähigkeiten von Erwachsenen (Alter 25 - 65). Interessanterweise in allen drei Kategorien ist Finnland Länderprimus. 31 Staaten bzw. Regionen (in Belgien beschränkt auf flämischsprachige Bürger, in UK beschränkt auf England) werden gelistet. Deutschland belegt die Plätze 12, 11 bzw. 9. Viele Detailbetrachtungen gibt es. Einige Erkenntnisse: Die mittlere Lesefähigkeit der gesamten finnischen Bevölkerung ist besser als die deutscher Hochschulabsolventen. Nur in 6 Ländern hat sich die Lesekompetenz verbessert, am meisten in Finnland. Bei der Lesekompetenz hat sich in Deutschland der Abstand zwischen den Besten und den Schwächsten weiter vergrößert. Bei mathematischen Fähigkeiten sorgt die ältere Generation (55+) dafür, dass Deutschland noch auf Rang 11 liegt.
Kleidung am Urlaubsende
Das Magazin Focus berichtet von einem sich verstärkenden Trend: Am Ende eines Urlaubs lassen Urlauber zum Teil sehr hochwertige und gut erhaltene Kleidung im Hotel zurück. Auffällig ist dies besonders bei Winterkleidung in Finnland. Offenbar passt die Kleidung nicht mehr ins Gepäck und wird zurückgelassen. Einige Hotels bitten inzwischen die Gäste darum, die Kleidung an der Rezeption abzugeben, damit sie an Hilfsorganisationen weitergegeben werden können. Die Stadt Rovaniemi führt eine Untersuchung durch, um das Phänomen und insbesondere das Ausmaß besser zu verstehen.
Flüge nach und in Finnland
In letzter Zeit liest man vermehrt von Flugangeboten nach Finnland, insbesondere in der Wintersaison nach Lappland. Dies bestätigt ein Bericht von YLE mit z. B. um 29% gestiegenen Fluggastzahlen am Flughafen Rovaniemi von 2023 auf 2024. Auch Kittilä, Ivalo und Vaasa profitierten. Andere Flughäfen in Finnland dagegen leiden unter niedrigen Fluggastzahlen und müssen bezuschusst werden. Die Flughafengesellschaft Finavia denkt daher darüber nach, ob man nicht die unwirtschaftlichsten Flughäfen schließen soll. 2021 hatte es diesbzgl. schon Enontekiö getroffen, der seitdem nur noch als Charterflughafen fungiert. Insbesondere die Flughäfen Kemi-Tornio und Kokkola stehen zur Diskussion, da die nächstgelegenen Flughäfen "nur" zwischen 100 und 200 km entfernt sind und es gute Bus- bzw. Zugverbindungen gibt. Discover Airlines, eine Tochter der Lufthansa, weitet ihr Angebot ab Frankfurt ebenfalls aus und landet auf dem Flug nach Kittilä in Oulu zwischen.
Zwiebeln für Solarzellen
Eine finnisch-niederländische Forschungsgemeinschaft widmete sich der Problematik zum Schutz von Solarzellen vor UV-Strahlung. Dabei wurden Zellulose-Nanofasern (sogenannte CNFs) zum Schutz vor UV-Strahlung behandelt. Das beste Ergebnis lieferte dabei ein mit dem Saft der roten Zwiebelschalen gefärbtes CNF. 99,9% der Strahlung unter 400 nm wurden blockiert. Gleichzeitig zeigte es die höchste Lichtdurchlässigkeit und eine im Vergleich zu heute üblichen UV-Filterfilmen wesentlich geringere Verfärbung. Die Prognose erwartet, dass das Zwiebelsaft-CNF fünf- bis sechsfach länger haltbar sein kann. Eine vielversprechende, biobasierte UV-Filterfolie.
Wasserstoff
Am Wochenende trafen wir im Rahmen der DFG-Bundesarbeitstagung den deutschen Botschafter in Finnland. Ein Thema dabei: die Erzeugung von grünem Wasserstoff zur Nutzung von regenerativem Strom, wenn dieser gerade im Überschuss vorhanden ist. Dazu passt eine gerade erschienene Meldung verschiedener Portale, dass der deutsche Projektentwickler Energiequelle ein erstes eigenes Wasserstoffprojekt in Oulu plant. Ziel der finnischen Regierung ist es, dass vom innerhalb der EU hergestellten grünen Wasserstoffs 10% in Finnland produziert werden. Die von Energiequelle geplante Anlage soll eine Kapazität von bis zu fünf Megawatt haben und eine Tankstelle für Busse und Nutzfahrzeuge soll angeschlossen werden.
Pop FM
Mit Pop FM ist seit dem 16. April 25 ein neuer finnischer Radiosender aktiv. Und dies gleich landesweit, fast überall in Finnland ist der Sender zu hören und somit neben Radio Nova der zweite wirklich landesweit verfügbare Sender. Vorwiegend Popmusik der 90ziger bis aktuell sollen gespielt werden. Geplant ist, nach einer Übergangszeit auch Nachrichten zu bringen.
Schwedischsprachige Ansagen
Auch wenn Schwedisch weiterhin die zweite Amtssprache in Finnland ist, Finnair hat entschieden, ab April 25 Ansagen an Bord der Maschinen nur noch auf Flügen von und nach Schweden sowie in die schwedischsprachigen Hochburgen in Finnland in Schwedisch zu machen. Auf allen anderen Flügen erfolgt die Ansage nur noch in Finnisch und Englisch. Dies verkürzt die Ansagen, spart so Zeit und ist, da nahezu jeder Englisch versteht, so gut wie kein Nachteil.
Wintertourismus steigt
Wie aus den Meldungen über neue Flugrouten z. B. aus Deutschland bereits zu vermuten war, in der Wintersaison 24/25 verzeichnete Finnland und insbesondere der Norden steigende Gästezahlen. So ist die Übernachtungszahl in Rovaniemi um rund 20% auf 1,1 Millionen Übernachtungen (Zeitraum Nov.-Mrz) gestiegen. Ebenfalls stark ansteigend das Interesse an einer Eisbrecherfahrt. Hier steht erfreulicherweise inzwischen ein zweites Schiff zur Verfügung. Ist dies nun gut oder schlecht? Für alle im Tourismus engagierten natürlich gut, andererseits belastet es die Umwelt stärker, der Wohnraum wird knapp, es wird mehr Personal benötigt (da vor Ort kaum zu finden Saisonkräfte), ... Wie so häufig hat die "Medaille" also zwei Seiten.
TreeHugging WM
Wer wenn nicht Finnland wäre besser geeignet für die Durchführung einer weiteren, ungewöhnlichen Weltmeisterschaft? TreeHugging, das Umarmen eines Baumes, ist in den letzten Jahren als Idee zur Förderung des seelischen Gleichgewichts in Mode gekommen. In Finnland, besser gesagt im HaliPuu-Wald in Levi im Norden Finnlands, findet jährlich die TreeHugging Weltmeisterschaft statt. Seit 2016 gibt es diese WM. Es gibt drei Disziplinen: Speedhugging - möglichst viele Bäume innerhalb 1 Minute umarmen, Dedication - die hingebungsvollste Umarmung eines Baumes gewinnt und Freestyle - wer hat die kreativste Art einen Baum zu umarmen. Wer nicht nach Levi reisen kann/will hat die Möglichkeit, am 4. Wettbewerb teilzunehmen. Dabei reicht man ein Foto einer Baum-Umarmung ein. Der Sieger beim Fotowettbewerb gewinnt eine Einladung für das kommende Jahr nach Levi.
DNA-Forschung zur Sprachwurzel Finnisch
Unter anderem der ORF berichtet von neuen Sprachforschungen auf Basis von DNA. Dazu wurde die DNA von Individuen ausgewertet, die vor rund 4000 bis 11000 Jahren gelebt haben. Kombininert mit anderen Erkenntnissen kamen die Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass eine Jakutien-Gruppe, die vor mehr als 4500 im Nordosten Sibiriens gelebt hat, zum Ursprung der finnisch-ugrischen Sprachen gehört. Solche Regionen in Zentralasien gelten heute als kultureller Schmelztiegel damaliger Zeit.
Katholische Kirche in Finnland
Mit rund 10.000 Mitgliedern ist die katholische Kirche in Finnland klein. Sie wird vom Hilfswerk "Kirche in Not" unterstützt. Dadurch und weil lutherische und orthodoxe ihre Gotteshäuser zur Verfügung stellen ist es mit großem Reiseaufwand der aktuell 29 Priestern möglich, die über das Land verstreuten Mitglieder zu betreuen. Obwohl Bischoff Goyarrola sehr mit den finanziellen Mitteln haushalten muss und längst nicht alles Wünschenswerte umsetzen kann wächst die katholische Gemeinde. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Jugend. So organisiert er regelmäßig Jugendcamps in Lanpland. Rund 500 neue Mitglieder kann er Jahr für Jahr begrüßen.
Nachhaltige Unternehmen
Rankings gibt es deren Viele. Unter anderem nun auch eine erste Ausgabe der 50 nachhaltigsten Unternehmen Europas. Insgesamt fünf finnische Unternehmen haben es auf die Liste geschafft: Kesko, KONE, Neste, Nokia und Outokumpu. Kesko als bester Lebensmittelhändler in Sachen Nachhaltigkeit, Nokia wegen des Netzwerkaufbaus für die Zukunft mit umweltfreundlichen Technologien, Outokumpu wegen kohlenstoffarmen Edelstahl, KONE mit energiesparsamen Aufzügen und Rolltreppen und Neste auf Grund der Entwicklung von Kraftstoffen mit geringerem Emissionsausstoß.
Saubere Luft
Noch ein Ranking gefällig? Die Europäische Umweltagentur listet für 761 Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern die Luftqualität. Unter den Top 10 der Liste sind fünf finnische Städte: Die sauberste Luft gibt es in Oulu. Jyväskylä, Kuopio, Tampere und Lahti folgen in den Top 10. Die Hauptstadt Helsinki schafft es auf Rang 15. Auf Rang 56 findet man mit Kiel die erste deutsche Stadt. Und bis man zur ersten Stadt in unserer Region kommt ist man bei Rang 115 (Trier) angelangt - gefolgt von Kaiserslautern (Platz 135) und Saarbrücken (145).
Sparen sparen sparen
Ist Finnland uns in der Entwicklung der Wirtschaft, Beherrschung der Schulden, ... voraus? Geht es uns so wie Finnland? Finnlands Schuldenberg ist in den letzten Jahren angewachsen. Die Regierung muss sparen, weil sie Steuererhöhungen ausschließt. Dies geht zu Lasten der Sozialhaushalte und freiwilliger Ausgaben. Unter anderem unsere finnische Partnerorgansiation ist davon betroffen. Versprochen hat die Regierung dagegen mehr Arbeitsplätze. Aber davon ist leider bisher (Stand August 2025) wenig zu spüren. Klingt wie? Auch hierzulande heißt es "Sparen, Sozialkosten senken, Steuern nicht erhöhen, mehr arbeiten. Vielleicht sollten wir gut nach Finnland schauen um zu sehen, was auf uns zukommen kann...
E-Autos
Bei uns sind die Neuzulassungen von E-Autos mit Einstellung der Prämienzahlung Ende 2023 stark eingebrochen sind und erholen sich nur langsam auf niedrigem Niveau. In Norwegen hingegen werden seit Jahren fast nur noch E-Autos zugelassen. Und in Finnland? Finnland liegt gegenüber Norwegen noch weit zurück, aber zeigt deutliche Steigerungen (Vergleich Juli 24 zu Juli 25: von 25,8 auf 36,4 Prozent). Auffällig: In Norwegen als "historischem" E-Auto-Land ist Tesla weiterhin Nr. 1. In Finnland dagegen taucht Tesla unter den Top 10 der Modelle gar nicht auf.