ÜBER UNS
Die Deutsch-Finnische Gesellschaft als bilaterale Freundschaftsgesellschaft ist eine Gemeinschaft von Finnen und Finnland-Freunden.
Sie trägt mit ihren vielfältigen Beiträgen dazu bei, die Beziehungen zwischen beiden Ländern nachhaltig zu fördern.
Neben den Treffen der Mitglieder gehören hierzu kulturelle Veranstaltungen, die Organisation von Gastschülerprogrammen und Reisen sowie einiges mehr.
Die DFG ist entsprechend als gemeinnützige Organisation anerkannt.
Seit dem 2. Januar 1997 hat Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Saarland einen eigenen Landesverband innerhalb des Gesamtnetzwerkes der DFG.
Mit rund 250 Mitgliedern sind wir innerhalb der großen Gemeinschaft ein eher kleiner, aber aktiver Landesverein.


Aktuelles / Termine
ganzjährig
regelmäßige Treffen
Unsere "Standardtermine" der einzelnen Bezirksgruppen
26.
Feb
2023
Mervi & Virva
im atelier29 in Hainfeld; Beginn 19 Uhr; Eintritt frei für DFG-Mitglieder, sonst 15 Euro
27.
Feb.
2023
Mervi & Virva
auf Burg Namedy, Andernach; Beginn 19 Uhr, Eintritt frei, Spende erbeten
9.
März
2023
Arbeitstagung des Landesverbands
Online-Meeting; Mitglieder gerne willkommen. Für Zugangsdaten bitte vorab bei Rainer Otto anmelden.
12.
März
2023
Flamencoduo Anna Murtola & Joonas Widenius
im atelier29 in Hainfeld; Beginn 19 Uhr; Eintritt frei für DFG-Mitglieder, sonst 15 Euro
13.
März
2023
Flamencoduo Anna Murtola & Joonas Widenius
in Kooperation mit dem Verein Culturissimo, der Stadt Simmern und dem Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e.V.
30.
April
2023
WißbergWeinWandern
Treffpunkt: Um 10:45 Uhr auf dem Parkplatz der Wißberghalle in Sprendlingen
12.
Juni
2023
außerordentliche Delegiertenversammlung
Der Vorstand lädt die Delegierten und Mitglieder der DFG Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. zu einer außerordentlichen Delegiertenversammlung ein.
UNSERE AKTIVITÄTEN
Konzerte, Ausstellungen und die Beteiligung an Festen interkultureller Art oder zu bestimmten Anlässen sind Aktivitäten, die unsere Kulturreferentin und/oder die Bezirksgruppen planen und ausrichten.
Landesweit (und wenn es sein muss auch etwas darüber hinaus) suchen betreuen wir finnische Gastschüler während ihres Aufenthalts in Deutschland. Und wir freuen uns über deutsche Schülerinnen und Schüler, die Interesse an einem Gastschüleraufenthalt in Finnland zeigen.

Gastschüler
Wir heißen finnische Schüler bei uns willkommen und senden deutsche Schüler gerne nach Finnland.

Feste
Eigene Feste gestalten wir und bei allgemeinen Festen sind wir gerne mit dabei.
Kultur
Konzerte, Ausstellungen und Lesungen mit Künstlern aus oder mit Bezug zu Finnland organisieren wir.

Treffen
In Treffen unserer Bezirksgruppen haben Mitglieder eine regelmäßige Anlaufstelle mit Gleichgesinnten.

KATSAUS
Unser Landesnachrichten
Vier Konzerte - voller Erfolg
Leserzuschrift von Manfred Porten
Kurzmeldungen
Archiv
Seit 2004 veröffentlicht die DFG Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. ihre Landesnachrichten 3mal pro Jahr zusammen mit den Landesverbänden Hessen und Thüringen in einer gemeinsamen, gedruckten Ausgabe. Die Beiträge der DFG Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. erscheinen dabei unter dem Stichwort "Katsaus", dem Namen unserer Landesnachrichten bis 2003. Unser Internet-Auftritt enthält an dieser Stelle alle unsere Beiträge in der Druckausgabe. Aus Platzgründen müssen Beiträge ggf. in der Druckausgabe gekürzt werden. Hier werden die Beiträge ungekürzt veröffentlicht. Ergänzt werden sie mit weiteren, in der Druckausgabe nicht enthaltenen Beiträgen (Bonuszugaben der Web-Version) und Kurzmeldungen. Diese Internet-Ausgabe bauen wir in der Regel über einen Zeitraum von ca. 2 Monaten auf. Nahezu alle Beiräge der Druckausgabe erscheinen hier bereits mindestens 1 Monat früher. Die Beiträge zur 2. Ausgabe 2023:
Vier Konzerte - voller Erfolg
In der letzten Ausgabe der Panoraama hatten wir es schon angekündigt: Vier Konzerte in gerade mal gut zwei Wochen – nicht nur eine stolze Leistung unseres kleinen Landesverbands, sondern auch ein voller Erfolg!
Den Auftakt machten Mervi & Virva im altelier29 in Hainfeld, ein schon erprobt guter Ort für unsere Veranstaltungen. Da störte es dann wohl auch kaum, dass vom Vorstand leider niemand anwesend sein konnte. Siegfried Breiter, Vorsitzender der DFG Baden-Württemberg, war allerdings dort und hat von einem sehr schönen Konzert berichtet.
Am folgenden Tag traten Mervi & Virva auf Burg Namedy in Andernach auf. Dies ist sicherlich auch für die Künstlerinnen ein Auftritt, der schon auf Grund der Location im Gedächtnis verbleibt. Rolf Müller hat die Fotos gemacht und berichtete von einem sehr schönen und erfolgreichen Abend. Unser früherer Kulturreferent Jürgen Schreckegast wie auch die Leiterin des Referats Kultur auf der Bundesebene, Karin Pusch, sind gerne nach Andernach gekommen, um bei diesem Konzert mit dabei zu sein.
Knappe zwei Wochen nach den beiden Auftritten von Mervi & Virva konnten wir mit Anna Murtola & Joonas Widenius ein weiteres Duo aus Finnland begrüßen. Und wieder war das erste Konzert im atelier29, gefolgt von einem zweiten Konzert in Simmern/Hunsrück. Simmern hat seit 2019 eine Partnerschaft mit der finnischen Gemeinde Mänttä-Vilppula, ca. 80 Kilometer nördlich von Tampere gelegen und mit rund 10.500 Einwohnern etwas größer als Simmern.
Das Konzert fand statt im Raum 9, einem dem Provinzkino angegliederten Veranstaltungsraum und war bereits Wochen vorher ausverkauft. Die DFG war hier mit Karin Pusch, Rolf Müller, Achim Kistner und mir gut vertreten. Achim Kistner, Geschäftsführer beim Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e.V. ist unser primäres Bindeglied nach Simmern. Er war es auch, der mit dem Aktiven des Provinzkinos das Konzert vor Ort organisierte und insbesondere die leckere Lachssuppe zubereitete, die vor dem Konzert angeboten wurde.
Anna und Joonas boten ein abwechslungsreiches Konzert, das beim Publikum sehr gut angekommen ist. Dichtgedrängt saßen die Zuschauer im Raum und lauschten den Klängen. Leser, die an dieser Stelle nun eine ausführliche Schilderung erwarten muss ich allerdings leider enttäuschen. Ich würde mich als ziemlich unmusikalisch bezeichnen. Das heißt nicht, dass ich Musik nicht mag, aber musikalische Beiträge fachlich zu qualifizieren liegt mir absolut fern.
Text: Rainer Otto, Fotos: Rolf Müller und Rainer Otto
Leserzuschrift von Manfred Porten
Das Konzert der Band ENKEL im Herbst 22 in Mendig fand soviel Anklang in der Presse, dass der Bericht dazu in der deutschlandweiten Rundschau und nicht "nur" in unseren Landesnachrichten erschien. Der Artikel erlangte dadurch viel mehr Aufmerksamkeit, unter anderem bei Manfred Porten, Mitglied der DFG Nord. Er schrieb uns hierzu "Dies rief Erinnerung an meine erste Begegnung mit Finnen als 12-jähriger in meinem Geburtsort Obermendig wach. Dort trug die finnische Feldhandball - Nationalmannschaft 1955 ein Spiel gegen den oftmaligen Rheinland-Pfalz Meister Grün-Weiß Obermendig aus. Es freut mich, dass ein Landesverband der DFG in meiner Heimat besteht. Sie sehen die Welt ist klein und die Begegnung mit Finnen fand in Mendig schon 1955 statt. Mein Großvater Florin Klöppel, Heimatdichter, hatte ein Willkommensgedicht verfasst und die Spiel-Begegnung in einem Brief geschildert. Bitte lesen Sie dies im Anhang."
".
Meines Großvaters Florin Klöppel Brief dazu, 1955:
Grün-Weiß Obermendig hat die Feldhandball Nationalmannschaft von Finnland 19 – 17 geschlagen. Dies war wohl das schönste Spiel, welches auf dem neuen Sportplatz ausgetragen wurde.
Es war an einem Freitag um 7 Uhr. Das ganze Dorf war festlich mit Fahnen geschmückt. Auch am Sportplatz wehte neben Grün-Weiß die große Finnenflagge, blaues Kreuz im weißen Feld. Überall Autos und Krafträder. Es werden 4000 Zuschauer gewesen sein, welche die einlaufenden Finnen und auch die unsrigen stürmisch begrüßten. Die finnischen Spieler waren starke, wendige Burschen fast alle eines Alters und einer Größe. Das Spiel war fair, von keiner Seite Rohheit, sodass es auch den Pastören von Auswärts sehr gefallen hat. Und allen anderen. Es war wirklich eine große Leistung unserer Elf und auch eine schöne Empfehlung für das Stadion, das ein herrliches Spiel erlaubte. Neben mir auf der Bank saßen die Stadtbürgermeister Vetter Koll aus Mayen und Lohner aus Niedermendig. Nach dem Spiel kamen etliche, unter ihnen der tüchtige Tormann zu mir. Sie wollten mich sehen und sich fürs Willkommensgedicht bedanken.
Den Finnen hat besonders Maria Laach gefallen. Abends beim Complet in der Kirche waren sie sehr gesammelt und beeindruckt. Wir gingen dann zum Festessen ins Seehotel. Die Wölkerbrauerei trat als Spender hervor. Es war kein Stuhl mehr frei. Mein Gruß an die Finnen wurde auch in Maria Laach vorgetragen. Es wurden einige Reden gehalten. Zum Schluss sagte der Kapitän der National Elf, deutschsprechend, Deutschland sei schön, sei sehr schön, aber in Obermendig sei es am Schönsten gewesen.
(Redigiert von Manfred Porten, Enkel, DFG Mitglied Bezirk Hamburg)
Kurzmeldungen
Studenten-Berichte
Die Universität Bremen veröffentlicht auf ihrer Homepage Berichte von Studenten, die ein Auslandssemester absolviert haben. Aus unserer Sicht natürlich besonders interessant die Berichte für Nordeuropa und hier natürlich insbesondere zu den finnischen Hochschulen. Es gibt eine breite Auswahl von Helsinki und Turku über Tampere, Jyväskylä, Oulu bis nach Rovaniemi und andere Städte.
100-Jahr-Feier Ålands
Am 9. Juni 1922 trat das åländische Parlament der nun autonomen Region Finnlands erstmals zusammen. Das heißt am 9. Juni 2022 kann man 100 Jahre feiern. Man hat sich allerdings entschieden, ein ganzes Jahr zu feiern und damit bereits am 9. Juni 2021 begonnen. Details zu den Feiern kann man nachlesen bei us unserer Sicht natürlich besonders interessant die Visit Åland.
Erstes EM-Endrundenspiel Finnlands
12. Juni 2021. Zum allerersten Mal steht ein Team Finnlands bei einer Fußball-EM-Endrunde der Männer auf dem Platz. Und dann passiert das Außergewöhnliche: Ein Spieler der gegnerischen Mannschaft kollabiert bis zum Herzstillstand. Sportbuzzer.de veröffentlichte die Pressestimmen zum Spiel, unter denen die von Helsinki Sanomat beeindruckend ist: "In einem dunklen Moment trat die menschliche Güte in den Vordergrund, und wir sahen vor unseren Augen, direkt in Kopenhagen, den Kampf von Licht und Schatten, den Kampf um Leben und Tod, der weltweit im Fernsehen übertragen wurde. In Christian Eriksens fragilem Moment wurde sehr deutlich, dass der Mensch im Grunde gut ist. Die Güte brach in ein Loch in die Dunkelheit, die sie zuerst mit Licht zerschmetterte und schließlich überflutete. Die Lücke in der Dunkelheit wurde auf dieser Bühne von verschiedenen Personen größer gerissen: die ersten Spieler, die auf dem Spielfeld um Hilfe riefen, die schnell agierende dänische Nationalmannschaft und das medizinische Personal des Stadions, Fans, die Eriksens Namen als Chor riefen, die schützenden dänischen Spieler und das respektvolle finnische Team.". PS: Finnland gewann 1:0.
Valmet für Lightyear
Die Valmet Oyj mit Sitz in Espoo ist ein seit vielen Jahren börsennotiertes Unternehmen, sehr zur Freude seiner Aktionäre mit steigendem Aktienkurs bei gleichzeitig guter Dividendenzahlung. Valmet ist Auftragsfertiger für Autos und arbeitet seit vielen Jahren für namhafte Hersteller. Nun hat man einen Vertrag mit dem niederländischen StartUp LightYear geschlossen und wird für diese bei Produktionsreife die erste Serie des Modells One in Finnland produzieren, ein Elektroauto mit zusätzlicher Solar-Unterstützung. Knapp 1000 Exemplare zum Stückpreis von geschätzt ca. 150.000 Euro sollen dann zum Verkauf kommen.
Allergiestudie in Karelien
In einer Vergleichsstudie durchgeführt im finnischen und russischen Teil von Karelien wurde analysiert, wie das Allergieverhalten von Schulkindern aussieht. Grundlage für diese Untersuchung ist die Tatsache, dass im finnischen Teil die Eltern sehr auf Sauberkeit achten, während man im russischen Teil sehr naturverbunden agiert. Im Ergebnis zeigte sich dass die Allergie-Anfälligkeit der finnischen Kinder um ein Vielfaches über der der russischen Kinder liegt. Daraus kann man schließen, dass die russischen Kinder viel bessere Abwehrkräfte entwickelt haben. Diese Ergebnisse passen zu einer weiteren Studie, die zeigt, dass Kinder die ländlich aufwachsen weniger Allergien zeigen als Stadtkinder.
Kommentar zur Bundestagswahl
Nach der Bundestagswahl haben internationale Medien das Wahlergebnis und die möglichen Koalitionen kommentiert. Ilta-Sanomat in Finnland sieht Chancen für die finnische Wirtschaft und hat geschrieben: "Durch den Rückzug Merkels aus der Politik verliert Finnland eine wichtige Partnerin. Der Verlust ist aber nicht unersetzlich. Wer auch immer Deutschlands nächster Bundeskanzler sein wird, Finnland muss zu ihm eine gute und funktionierende Beziehung aufbauen. Von der künftigen deutschen Regierung werden große öffentliche Investitionen unter anderem in die Digitalisierung und die Förderung des grünen Wandels erwartet. Investitionen in die Infrastruktur und den Kampf gegen den Klimawandel bieten der finnischen Exportindustrie viele Chancen. Eine Zunahme der Nachfrage ist für uns hervorragend. Es ist nicht schwierig, einem vertrauten Handelspartner finnisches Know-how anzubieten."
Architekturpläne
Wer sich für Architektur interessiert, dem seien die Pläne für die Bebauung des Platzes zwischen Hauptbahnhof und Postamt in Helsinki empfohlen. Vorgaben waren die Eingliederung des bestehenden Jugendstilgebäudes, eine große Nutzfläche und die Gebäudehöhe angepasst an die Umgebung. Insbesondere die beiden letzten Vorgaben werden von vielen scharf kritisiert. Ob es daher zu einer Umsetzung eines Plans aus dem Architekturwettbewerb kommt ist offen. Dennoch lohnt sich für Achitekturliebhaber ein Blick auf die detailliert veröffentlichten Pläne (PDF-Dokumente) unter www.uusieliel.fi/language/en/competition-entries/
Lappland virtuell
Wer sich über Lappland näher informieren möchte findet unter https://visitvirtuallapland.fi eine nett gestaltete, animierte Informationsseite mit Informationen zu Lappland inklusive Tipps zur Planung eines Aufenthalts dort.
Europäische Investmentbank fördert IQM
IQM ist europäischer Marktführer bei Quantencomputern und betreibt Europas erste Quanten-Fertigungsanlage in Espoo. 160 Mitarbeiter in 5 Ländern, darunter neben der Zentrale in Espoo auch in München, arbeiten für das Unternehmen, das nun von der EIB im Rahmen der Förderung von der Pandemie betroffener kleinen und mittleren Unternehmen ein Darlehen in Höhe von 35 Millionen Euro erhält, um die Entwicklung und Kommerzialisierung von Quantenprozessoren zu beschleunigen. Begründet wird dies vom Präsidenten der EIB, Werner Hoyer, mit dem noch frühen Entwicklungsstadium der Quanteninformatik, die Potential hat, viele Bereiche zu revolutionieren.
Ennontekiö internationales Flughafen-Drehkreuz?
Es hört sich an wie ein Aprilscherz, ist aber wohl ernst gemeint. Die "Tyrannei der Distanz", ursprünglich ein australisch geprägter Begriff, gilt auch für den dünn besiedelten Norden Europas. Der Chef des kleinen Flughafens in Lappland glaubt, das kleine Elektroflugzeugen (etwa bis 20 Passagiere) eine gute Chance sind, profitabel die großen Distanzen zu bewältigen. Enontekiö, ziemlich in der Mitte der kleinen Flughäfen ganz im Norden von Finnland, Schweden und Norwegen, könnte hier ein Drehkreuz bilden. Noch aber ist dies alles Zukunftsmusik, die passenden Flugzeuge gibt es bisher nur im Modell.
FC Bundestag inoffizieller Europameister
Finnland ist ja bekannt für außergewöhnliche sportliche Wettkämpfe. Auch wenn es diesmal keine Erfindung der Finnen ist passt es in diese Kategorie und weil das Turnier in Lahtin ausgetragen wurde zu unseren News: Der FC Bundestag, die Fußballmannschaft mit Parlamentariern des deutschen Bundestages, gewann in Finnland den inoffziellen Titel des Europameisters der Regierungs-Fußballteams. Nach Jahren des Misserfolgs half dabei die Bundestagswahl letztes Jahr, die Leistungsträger kommen überwiegend aus den Reihen der Ampel-Koalition. Wurde das erste Spiel erst in der Verlängerung mit 1:0 gegen Finnland entschieden, gefolgt von einem 4:0 gegen Österreich und einem 3:0 gegen die Schweiz. Den FC Bundestag gibt es bereits seit 1961. Bekannte Politiker wie z. B. Gerhard Schröder, Joschka Fischer oder Norbert Lammer waren schon Spieler des Teams. Die Mannschaft trainiert sich einmal pro Woche, aber nur in Sitzungswochen des Bundestags. Das Turnier gibt neben dem sportlichen Wettkampf die Möglichkeit die Vertreter der anderen Länder kennen zu lernen und natürlich werden aktuelle politische Themen dabei ebenso besprochen.
Lignode
Der finnische Konzern Stora Enso erforscht gemeinsam mit einem Partner das Graphit als Anodenmaterial in Akkus durch eine Hartkohle aus Lignin zu ersetzen. Lignin entsteht als Abfallprodukt bei der Holzverarbeitung, besser gesagt der Papierherstellung. Dies soll ein weiterer Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Rohstoffen sein, die die europäischen Länder zur Zeit noch eingeführt werden müssen.
nicht stiller Protest
Zumindest aktuell können russische Touristen noch nach Finnland zu Urlaubszwecken einreisen. Nicht wenige davon besuchen unter anderem die Imatra-Fälle. Dort erklingt nun regelmäßig die ukrainische Nationalhymne als Protest-Aktion gegen den Krieg in der Ukraine. Gleiches gilt für am Abend für das Rathaus in Lapeenranta mit den bei den russischen Gästen beliebten Einkaufszentren.
Kanta
Wieder ein Beispiel gefällig, wie gut man Technik nutzen kann: Kanta ist die zentrale finnische Datenbank, in der ärztliche Befunde, Rezepte, ... hinterlegt werden können. Die Bürger können selbstverständlich einsehen, was hinterlegt ist und bestimmen selbst, welche Informationen wann an wen (z. B. bei einem Arztwechsel) weitergegeben werden. Sie könnten auch der Speicherung ihrer Daten widersprechen, aber das hat fast niemand getan. Nur 0,004 Prozent der Bürger haben Widerspruch eingelegt. Die Vorteile überwiegen offenbar so stark. In anonymisierter Form können die Daten zudem zu Forschungszwecken verwendet werden. Aber es soll nicht bei den Gesundheitsdaten bleiben, in Zukunft soll es um Sozialleistungen ergänzt werden. In Deutschland tut man sich bekanntermaßen sehr schwer, auch nur kleine Teile einzuführen. Und auf EU-Ebene gibt es das Projekt Tehdas für einen europäischen Datenraum im Gesundheitswesen. Die Projektkoordination liegt hier in finnischen Händen.
neue Zentrale von Stora Enso
Stora Enso, bekannt als Hersteller von Papier und Verpackungsmaterial aus Holz widmet sich auch intensiv weiteren Ideen, insbesondere rund um Lignin, das bei der Papierherstellung als Abfallstoff anfällt. Diverse Produkte daraus gibt es schon. Nun plant Stora Enso auf Katajanokka eine neue Firmenzentrale. Der Entwurf ist fertig und sieht einen architektonisch interessantes Gebäude mit viel Offenheit und Holz als Baustoff vor, das CO2-neutral ist - sowohl für den Bau als auch für den Betrieb. Das Besondere: Nicht nur Stora Enso will dort seine Zentrale haben, es soll auch Raum für die Öffentlichkeit geben und ein Hotel ist ebenfalls in dem Gebäude vorgesehen. 2024 ist die Fertigstellung geplant.
Elektrotriebzüge aus der Schweiz
Die VR Group Plc, staatliche Eisenbahngesellschaft Finnlands, hat sich nach öffentlicher Ausschreibung zur Beschaffung von 20 Elektrotriebzügen für das Angebot der schweizer Stadler Rail AG entschieden. Ergänzend enthält die Vereinbarung die Option auf weitere 50 Züge und Wartungsleistungen. Da es sich um eine öffentliche Ausschreibung handelt läuft aktuell noch die Einspruchsfrist, die Vereinbarung ist daher noch nicht endgültig abgesichert.
Mutares übernimmt Palmia Oy
Die deutsche Mutares Beteiligungsgruppe, schon in der Vergangenheit stark in Finnland engagiert, hat mit der Stadt Helsinki eine Vereinbarung zur Übernahhme der Palmia Oy abgeschlossen. Palmia Oy wurde 2015 von der Stadt Helsinki als Dienstleister in den Sektoren Lebensmittel-, Immobilien-, Reinigungs- und Sicherheitsdienstleistungen gegründet. Aktuell hat das Unternehmen circa 2400 Mitarbeiter, die in Südfinnland die Leistungen erbringen. Die Transaktion steht aktuell (Dez. 22) noch unter dem Vorbehaltung der Genehmigung durch die Behörden.
Müllwirtschaft
Der Ukraine-Krieg und die daraus resultierenden Folgen im Handel mit Russland haben in Finnland den Trend zu einer geänderten Müllwirtschaft rasant verstärkt. Bekanntermaßen war Finnland durch die direkte Nachbarschaft wirtschaftlich eng mit Russland verzahnt. Mit sauberer Mülltrennung und Nutzung des Abfalls gelingt es, einen Teil der Lücke zu schließen. So stieg z. B. in 2022 die energetische Abfallverwertung um gut 10% an. Insgesamt führt der Wandel dazu, dass Finnland sich eher vom Müllexport- in ein Müllimportland wandelt.
Sandbatterie
Wie lösen wir unsere Energieprobleme? Wie können wir erneuerbare Energie, die gerade nicht benötigt wird wenn sie erzeugt wird speichern, um sie später zu nutzen? An dieser Frage arbeiten sicherlich sehr viele. Das Unternehmen Vatjankoski hat nun, eröffnet vom finnischen Wirtschaftsminister Mika Lintilä, die erste Sandbatterie in Betrieb genommen. Die Idee dahinter: Mit gerade nicht benötigter Energie wird Sand in einem Silo (Gesamtgewicht 90 Tonnen) erhitzt - auf bis zu 500 Grad im Kern. Diese Wärme oder besser gesagt Hitze kann dann später bei Bedarf genutzt werden. Die Batterie wurde zwar im Januar 23 eingeweiht, ist aber schon seit einigen Monaten in Betrieb und zeigt einen hohen Wirkungsgrad.
Einwanderung
In Deutschland hören wir immer wieder von der Zahl an Arbeitskräften, die wir als Zuwanderung benötigen. In Finnland sieht es nach einer Meldung des gemeinnützigen Wirtschaftsinstitut ETLA Economic Research ähnlich aus. Das aktuelle Zuwanderungssaldo von 15.000 ist zu niedrig. Nach deren Analyse wird eine direkte Erhöhung auf 44.000 hochqualifizierter, aber auch weniger gut ausgebildete Arbeitskräfte benötigt, um den Anteil der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zu erhalten. Dieses Thema ist Teil der Diskussionen, die im Wahlkampf zu den Parlamentswahlen im April stattfinden.
Die Stadt unter der Stadt
Die Neue Züricher Zeitung veröffentlichte einen sehr interessanten Bericht mit dem Titel "Die Stadt unter der Stadt: Helsinki lebt im Untergrund", den wir hier gerne verlinken: Die Stadt unter der Stadt: Helsinki lebt im Untergrund. Der Bericht enthält interessante Beispiele, wie Räume im Untergrund von Helsinki genutzt werden (z. B. als Gokart-Bahn) und andererseits auch als Fluchträume im Krisenfall zur Verfügung stehen.